![](files/content/Bilder%20von%20Jan/Wandersymposium%20%C3%96WD%202022-%C2%A9%C3%96sterreichs%20Wanderd%C3%B6rfer%20-%20Julian%20Castro-078%20Kopie%202.jpg)
Beratung und Zertifizierung
Meine Stärken liegen in der Erfassung und Inwertsetzung von Natur- und Kulturlandschaften.
Jede Landschaft wird von unverwechselbaren Merkmalen geprägt.
Diese zu erkennen und attraktiv für Einheimische und Gäste aufzubereiten ist mein Ziel:
Kleinräumig von der Anlage eines einzelnen Platzes bis großräumig in der Entwicklung von weitläufigen Erlebnisräumen.
Zu meinen Auftraggeber zählen Destinationsmanagementorganisationen, Tourismusverbände, Gemeinden und Einzelunternehmer.
Zertifizierung von Regionen, Orten und Betrieben
Die Angebots- und Servicequalität im Outdoortourismus lässt sich messen und wettbewerbsrelevant zertifizieren.
Die Zertifzierungssysteme bieten Orientierung nach "Innen und Außen". Der Anbieter sichert nachhaltig seine Angebots- und Produktqualität und der Gast erhält eine vergleichbare Bewertung zur Erleichterung seiner Buchungsentscheidung. Im besten Falle garantieren standardisierte Verfahren eine orts- und anbieterunabhängige Qualität.
Ich zertifiziere und/oder auditiere nach den Vorgaben des Europäischen Wandergütesiegels „European Hiking Quality“ Regionen, Orte, Betriebe wie z. B. Beherbergungsbetriebe und Wanderwege(-netze).
Das Besondere des Europäischen Wandergütesiegels ist die Bewertung der Natur- und Kulturerlebnisqualität (Wandertourismusqualität) aus der Perspektive einer regionalen Leitidee – einem formulierten Markenanspruch – skaliert von der betrieblichen bis zur regionalen Leistungsebene.
![](files/content/Bilder%20von%20Jan/IMG_3511.jpeg)
Erlebnisraumentwicklung und Inszenierung
Destinationen lassen sich zu unverwechselbaren Erlebnisräumen entwickeln.
Gemeinsam erarbeiten wir die Leitidee, der Markenkern ihrer Region, Ortes oder Betriebes.
Diese Leitidee verknüpft das "Wesen", die "Identität" Ihrer Einheit mit ausgewählten Faszinationsleistungen.
Die Faszinationsleistungen setzen ihre Schlüsselkompetenzen mit einem zentralen Nutzenversprechen (Claim) für definierte Zielgruppen in wertschöpfende Erlebnisangebote um.
Die Umsetzung nach den strategischen Vorgaben der Leitidee erfolgt in einem prozessualen Kontinuum und wird fortlaufend evaluiert.
Meine Beratung basiert auf der Methodik eines vierdimensionalen Modells der TAO Beratungs- und Management GmbH Villach, mit dem sich Raum-, Erlebnis-, Orientierungs- und Serviceleistungen bewerten und entwickeln lassen.
Dabei fließen Prinzipien der Inszenierung und des Storytellings genauso wie die Besucherlenkung, Definition von Höhepunkten und dramaturgische Erlebnisverläufe in die Ausarbeitungen mit ein.
![](files/content/Bilder%20von%20Jan/IMG_3081_1.jpg)
Angebots- und Produktentwicklung im Wandertourismus
Die Entwicklung neuer Angebote und Produkte erfordert genaue Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen sowie des Wettbewerbsumfeldes und der Marktentwicklung.
Basierend auf den vorhandenen oder gemeinsam zu entwickelnden strategische Vorgaben lassen sich mit der SWOT-Methodik und anderen Werkzeugen passgenaue "Pakete schnüren".
Ich berate Leistungsträger von der Einzelunterstützung bis zur Führung von Workshops für Gruppen und Teams.
![](files/content/Bilder%20von%20Jan/EWD-WANDERSYMPOSIUM03_20160608_004F.jpg)
Spielplätze als touristisches Produkt
Wir erfahren als Kinder spielend die Welt.
Unverzichtbare Kompetenzen von der Feinmotorik bis zur psychosozialen Kontaktfähigkeit können wir spielend erlernen.
Die anspruchsvolle Gestaltung von Spielanlagen ist angesichts des heutigen, von Bewegungs- und (nicht virtuellen) Begegnungsdefiziten geprägten Alltags vieler Kinder und Jugendlicher mehr denn je eine gesellschaftliche Pflichtaufgabe.
Zugleich bieten diese Spielplätze – eingebettet in eine betriebliche, kommunale oder regionale Strategie – touristischen Leistungsträgern Potentiale neue Zielgruppen zu erschließen und dauerhaft zu binden.
Ich berate Sie zu den Grundsätzen der Planung und Anlage von Spielplätzen:
- Welche Argumente sind aus touristischer Sicht für Entscheider, Stadtplaner und Architekten wichtig?
- Wie lassen sich Spielplätze zu generationsübergreifenden Erlebnisangeboten entwickeln?
- Wie lassen sich reale und virtuelle Spielwelten vereinen?
- Wie lassen sich Leitideen von der betrieblichen bis zur regionalen Ebene mit den Bedürfnissen der Nutzer in Einklang bringen und letztlich Spielanlagen zu Anlässen für Buchungsentscheidungen entwickeln?
![](files/content/Bilder%20von%20Jan/IMG_6450_1.jpeg)
Landschaft erkennen und vermitteln
Ich beschäftige mich mit der Wahrnehmung von Landschaften und den Besonderheiten alpiner Kulturlandschaften.
"Landschaft" wird nicht absolut von jedem Menschen gleich wahrgenommen, also als "schön", "sanft", "zerstört", "bedrohlich" oder wie auch immer empfunden.
Vielmehr ist "Landschaft" immer eine subjektive Wertung, ein Abgleich der aufgenommenen Sinneseindrücke mit eigenen Erfahrungen ähnlicher Landschaften.
So empfinden die Menschen die Landschaften, in denen sie aufgewachsen, seit längerer Zeit leben oder ihren Urlaub verbringen, im besten Falle also "heimisch" geworden sind, als "schön".
Die selbe Landschaft mag jedoch von Menschen mit positiven Erfahrungen anderer Landschaftsbilder als weniger schön oder gar hässlich empfunden werden.
Und doch bewerten viele Menschen bestimmte Landschaftstypen gleich positiv, häufig naturnah empfundene Landschaften, die tatsächlich erst maßgeblich durch menschliche Nutzung entstanden sind.
Ich bin offen für Projekte zur Wahrnehmung und Wertschätzung von alpin oder maritim geprägten Kulturlandschaften.
![](files/content/Bilder%20von%20Jan/IMG_2583_1.jpg)
Referenzen
- TAO Beratungs- und Management GmbH
- ARGE Europas Wanderdörfer